
BRANDSCHUTZGLAS
Büros, Veranstaltungshallen oder Industrieanlagen – überall dort, wo Menschen zusammenkommen, ist Brandschutzverglasung Pflicht. Herkömmliches Floatglas kann im Brandfall leicht zerbrechen. Brandschutzverglasungen hingegen halten Feuer und gefährlicher Hitzestrahlung problemlos stand und verhindern ein Übergreifen auf angrenzende Räume. Je nach Anforderung und Anwendungsbereich muss das Glas unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, die in Brandschutzklassen eingeteilt sind. Welches Glas für Ihr Projekt das richtige ist, wissen die Glas-Experten von MGT und der auf Brandschutzglas spezialisierten MGT-Tochter GLASTECH Fire in Widnau.
VORTEILE VON BRANDSCHUTZGLAS
HITZEBESTÄNDIGKEIT
RAUCH- UND
FLAMMENSCHUTZ
ZERTIFIZIERTE
SICHERHEIT
VIELFÄLTIGE
GESTALTUNG
AUSFÜHRUNGEN
Das Brandschutzglas der MGT-Tochter GLASTECH Fire besteht, wie Isolierglas, aus zwei ESG-Sicherheitsscheiben und einem mit Hydrogel gefüllten Scheibenzwischenraum. Je nach Anwendungsbereich kann dieser Aufbau mit Sonnen- und Wärmeschutzglas oder VSG als Einbruch- und Absturzsicherung kombiniert werden. Zusätzlich stehen zahlreiche Sondergläser zur Auswahl.

KLASSIFIZIERUNG VON BRANDSCHUTZGLAS
• E-Verglasungen: Rauch- und flammendichter Raumabschluss
• EW-Verglasung: Rauch- und flammendichter Raumabschluss mit reduzierter Hitzestrahlung
• EI-Verglasung: Rauch- und flammendichter Raumabschluss mit zusätzlicher Wärmedämmung